GANZHEITLICHER ANSATZ

Unsere Hilfeformen

Individuelle psychologische und pädagogische Jugendhilfe, diagnostischer Kompetenzen, kultursensible Begleitung und passgenaue Methoden damit Jugendhilfe wirksam wird
Eine Familie von sechs Personen wäscht einen Golden Retriever im Garten.

Ambulante Hilfeformen

Sozialarbeiter im Gespräch mit Familie – ambulante Hilfen nach § 27 SGB VIII.

Ambulante HzE nach
§ 27 SGB VIII

Wenn Familien ihre Krisen nicht allein bewältigen können, stehen wir unterstützend zur Seite – direkt vor Ort, individuell abgestimmt und bedarfsorientiert.

Erziehungsbeistand

Der Erziehungsbeistand begleitet Kinder und Jugendliche in herausfordernden Lebensphasen und unterstützt sie dabei, eigene Stärken zu entdecken. Ziel ist es, ihre Selbstständigkeit zu fördern und gleichzeitig das familiäre Umfeld einzubeziehen.

Psychologische Diagnostik (Im Rahmen der Fachleistungsstunden)

Erfassung und Bewertung psychischer Merkmale und Belastungen als fester Bestandteil unserer ambulanten HzE. Ziel ist es, den individuellen Unterstützungsbedarf eines Kindes oder einer Familie fundiert zu ermitteln. Professionelle Diagnostik verhindert Fehleinschätzungen und stärkt die Qualität der Hilfemaßnahmen.
Kind lächelt – wertschätzende Klärungsphase zur Bedarfsermittlung.

Clearingverfahren

Das Clearingverfahren der BNP Jugendhilfe dient der schnellen Klärung von Bedarf und Ressourcen einer Familie. Durch gezielte Beobachtung und Analyse schaffen wir eine verlässliche Grundlage für die Entscheidung über passende Hilfen und den weiteren Unterstützungsprozess.

Rückführungsmanagement

Unsere begleitete Rückführung bietet intensive Unterstützung, Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Kooperation und der Wunsch nach Reintegration in das Familiensystem sind die Basis des Rückführungsmanagements.
Symbolisches Motiv: Kind in den Armen der Mutter – Schutz und Stabilität.

Kinderschutzfälle mit sexuellem Missbrauch

Bei Kinderschutzfällen mit sexuellem Missbrauch handeln wir umgehend: Schutz und Stabilisierung des Kindes, strukturierte Gefährdungseinschätzung und enges Vorgehen mit Jugendamt sowie spezialisierten Fachberatungsstellen. Wir dokumentieren sorgfältig, wahren Vertrauensschutz und organisieren die weitere Versorgung – medizinisch, psychosozial und traumatherapeutisch.

Freizeit‒, Erlebnis‒ und Sportpädagogik

Unsere Freizeit-, Erlebnis- und Sportpädagogik nutzt sinnstiftende Aktivitäten in Natur und Bewegung, um Selbstwirksamkeit, soziale Kompetenzen und Resilienz zu stärken. In sicheren, klar strukturierten Settings setzen wir gezielte Outdoor-, Kreativ- und Sportangebote ein, reflektieren Erlebnisse und übertragen Gelerntes in Schule, Familie und Alltag.
Fachkraft und Jugendlicher im Gespräch.

Individuelle Begleitung

Ein zentrales Ziel der ambulanten Hilfe kann auch die Begleitung von Jugendlichen in ihrer Ablösung vom Elternhaus und der schrittweisen Verselbstständigung im eigenen Wohnraum sein.

Elternarbeit

Eltern werden aktiv in den Hilfeprozess einbezogen. Durch die Analyse familiärer Interaktionsmuster und die gezielte Förderung elterlicher Handlungskompetenz schaffen wir die Basis für nachhaltige Veränderungen. Den Jugendlichen vermitteln wir dabei deutlich: Sie stehen mit ihren Herausforderungen nicht allein.

Familientherapie

Wir betrachtet familiäre Konflikte, Krisen und Erziehungsschwierigkeiten als Wechselwirkungsprozesse. Aus diesem Grund wird der Blick auf das Zusammenspiel aller beteiligten Familienmitglieder gerichtet.

Psychologischer Befund (im Rahmender FLST)

Für eine wirksame ambulante HzE sind psychologische Befundungen fester Bestandteil. Sie sind fragestellungsbezogen, unterstützen die gemeinsame Zielklärung und die Planung passender pädagogischer/psychologischer Maßnahmen. Die verständlich aufbereiteten Ergebnisse fließen in den Hilfeprozess ein und ermöglichen – gemeinsam mit der Familie – eine geeignete, am Kindes- bzw. Jugendlichenwohl orientierte Vorgehensweise.

Traumapädagogik

Wir bieten psychotraumatologisch fundierte Fachberatung für Betroffene von Gewalt und Unfällen – insbesondere sexualisierte und häusliche Gewalt. Im Fokus stehen Aufarbeitung und Stabilisierung bei akuten, singulären, chronifizierten und komplexen Traumata nach aktuellen Standards; ergänzt durch präventive, zielgruppenspezifische Maßnahmen im Sinne der Istanbul-Konvention. Ziel ist Entlastung, die Minderung psychischer Folgeschäden und ein erleichterter Zugang zu weiterführenden Hilfen.

Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISPE)

Die Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISPE) bietet Jugendlichen mit hohem Unterstützungsbedarf eine engmaschige 1:1-Begleitung im Alltag. Wir stabilisieren in Krisen, schaffen Struktur und fördern Selbstständigkeit sowie schulische und berufliche Perspektiven – in enger Abstimmung mit Familie, Schule und Jugendamt.

Elternarbeit mit psychischen Erkrankungen

Wir begleiten Eltern mit psychischen Erkrankungen niedrigschwellig und alltagsnah. Durch Psychoedukation, Entlastung im Familienalltag und klare Krisenpläne stärken wir Erziehungskompetenz, sichern Kinderschutz und vernetzen mit behandelnden Fachstellen.

Schutzpläne

Wir erstellen mit Kind/Jugendlichen, Eltern und Netzwerk individuelle Schutzpläne: klare Risiken, Frühwarnzeichen, Zuständigkeiten, Maßnahmen, Meldewege und Notfallschritte. Die Pläne werden fortlaufend geprüft und bei Bedarf sofort angepasst.

Niederschwellige Therapieansätze

Unsere niederschwelligen Therapieansätze sind schnell zugänglich, alltagsnah und stigmaarm. Wir arbeiten ressourcen- und lösungsorientiert (Kurzgespräche, Psychoedukation, Stabilisierung/Skills, Motivationsarbeit). Ziel ist frühe Entlastung und eine verlässliche Brücke zu weiterführender Behandlung.

Therapiehinführung

Wir führen Kinder, Jugendliche und Familien behutsam an eine passende Therapie heran – durch Psychoedukation, Motivationsarbeit und die Auswahl geeigneter Angebote. Wir übernehmen Terminrecherche und Anmeldung, koordinieren mit Ärzt*innen und Jugendamt, begleiten zu Erstgesprächen und stabilisieren bis zum Therapiebeginn.

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) unterstützt Familien direkt in ihrem Alltag und hilft dabei, schwierige Situationen Schritt für Schritt zu bewältigen. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Lösungen, die Eltern stärken und Kindern Halt geben.
Schüler hebt im Klassenraum die Hand – schulische Unterstützung.

Schulischer Beistand

Die schulische Beistandschaft bietet Kindern und Jugendlichen individuelle Unterstützung rund um Schule und Lernen. Sie hilft dabei, schulische Anforderungen besser zu bewältigen und neue Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln

Psychologisches Gutachten (im Rahmen der FLST)

Im Rahmen unserer ambulanten HzE erstellen wir psychologische Gutachten – passgenau zu den Fragestellungen Ihres Jugendamtes. Durch die strukturierte Analyse komplexer Familiensituationen bieten sie eine verlässliche Entscheidungsgrundlage mit konkreten, sofort umsetzbaren Empfehlungen und hoher Transparenz. So erhält Ihr Jugendamt fachliche Absicherung in sensiblen Verfahren und klare Orientierung für die Hilfeplanung.
Therapeutin mit Kind in sicherem Setting – traumaspezifische Diagnostik.

Spezifische Traumadiagnostik

Wir bieten spezifische Diagnostik bei Verdacht auf Traumafolgestörungen an. Dazu zählen psychotraumatologische Befundung unfadc hlich fundierte Begutachtung im Kontext akuter, chronischer oder komplexer Belastungen. Ziel ist es, traumatische Erfahrungen und deren psychische Auswirkungen systematisch zu erfassen, differenziert einzuordnen und als Grundlage für passgenaue Hilfen nutzbar zu machen.

Kinderschutzfälle und Krisenintervention

Bei Kinderschutzfällen und akuten Krisen handeln wir umgehend: strukturierte Gefährdungseinschätzung, sofortige Schutzmaßnahmen und Stabilisierung des Umfelds. In enger Abstimmung mit dem Jugendamt und relevanten Partnern entwickeln wir einen verbindlichen Sicherheits- und Handlungsplan.
Elterngespräch mit Fachkraft – strukturierende, zugewandte Beratung.

Begleitung von Eltern mit Persönlichkeitsstörung

Wir begleiten Eltern mit Persönlichkeitsstörung niedrigschwellig und ressourcenorientiert. Mit klaren Strukturen, Bindungs- und Erziehungscoaching sowie Emotions- und Stressregulation stärken wir die elterliche Handlungsfähigkeit, sichern Kinderschutz und stimmen uns eng mit behandelnden Fachstellen ab.

Psychologische und Psychoanalytische Betreuung (inklusive)

Damit pädagogische Unterstützungsangebote bei oftmals multipel belasteten Familien überhaupt greifen können und Entwicklungsprozesse trotz schwieriger Ausgangsbedingungen möglich werden, begleiten wir die Hilfegestaltung auch auf psychologischer Ebene – psychoanalytisch, stabilisierend, klärend und ressourcenorientiert.
© 2025 BNP Ganzheitliche Jugendhilfe. Alle Rechte vorbehalten.